v-circle-o Created with Sketch.

Im öffentlichen Verkehr:

Südostschweiz
Autor Südostschweiz (User Generated Content*)User Generated Content is not posted by anyone affiliated with, or on behalf of, Playbuzz.com.
auf 28. Nov. 2018
Help Translate This Item
1

Im öffentlichen Verkehr:

So sahen die Wagen der Rhäthischen Bahn früher gerne aus. Wer erinnert sich nicht an die graue und abgestandene Luft, die uns frühmorgens in den Regionalzügen begrüsste? Bis 2005 durfte in den Zugabteilen der Schweiz gequalmt werden. Das kam nicht bei allen gut an und so schaffte unter anderem die SBB ihre Raucherabteile vor 13 Jahren ab. Seither gilt im gesamten öffentlichen Verkehr das Rauchverbot.

2

Im Flugzeug:

Was heute kaum mehr vorstellbar ist, war früher Alltag: Im Flugzeug wurde geraucht. Dies bis in die 1990er Jahren, als die Swissair zu einem Vorreiter in Sachen Rauchverbot in der Schweiz wurde. Ab 1996 durfte an Bord der Maschinen der Schweizer Fluggesellschaft nicht mehr geraucht werden. Die Swissair folgte damit der Lufthansa und vielen anderen Fluggesellschaften, die schon einige Monate früher ein Rauchverbot verhängt hatten.

3

In Restaurants und Bars:

Im Restaurant sein Essen geniessen, während der Tischnachbar geraucht hat – das war früher Gang und Gäbe. Auch in den Bars und Clubs durfte lange zum Glimmstängel gegriffen werden. Seit März 2008 ist das in Graubünden aber offiziell Geschichte und das Rauchen in öffentlichen Räumen wurde verboten. In Restaurants und Bars darf seither nur noch in abgetrennten Räumen geraucht werden. Ein schweizweites Rauchverbot in öffentlichen Räumen folgte 2010.

4

In den Schulen:

Ja, auch in Schulen durfte früher tatsächlich gequalmt werden. Raucherzimmer waren auch an Bündner Schulen keine Seltenheit. Mittlerweile gilt aber auf Schularealen und in Schulsportanlagen ein absolutes Rauchverbot. Auch bei ausserschulischen Betreuungsangeboten darf nicht gequalmt werden.

5

In Spitälern:

Dass Rauchen ungesund ist, ist kein Geheimnis. Trotzdem wurde in den Schweizer Krankenhäusern früher fleissig geraucht. Nach und nach wurden die Raucher aber aus der Cafeteria in Raucherräume oder auf den Balkon verbannt. Heute gilt in Spitälern und anderen Gesundheitseinrichtungen ein Rauchverbot.

6

In Einkaufszentren:

Auch beim Shoppen hatte man es als Raucher früher einfacher. Während man beim Schaufensterbummeln in der Stadt natürlich noch gemütlich qualmen kann, ist das in Einkaufszentren seit 2010 offiziell Geschichte. In den Geschäften und Einkaufszentren der Schweiz gilt seither ein Rauchverbot. Sie zählen nämlich auch zu den öffentlichen Räumen.

7

Im Büro:

Noch vor einigen Jahren stolperte man im Büro viel öfter über einen Aschenbecher als heute. Qualmen während der Arbeit war in Büroräumen lange Zeit erlaubt. 2010 wurde das Rauchen in Arbeitsräumen jedoch grundsätzlich verboten. Wer im Einzelbüro oder draussen arbeitet, ist von diesem Verbot nicht betroffen.

8

Im Fernsehen:

Überall wurde geraucht: hinter der Kamera und vor der Kamera. Auch Moderatoren griffen im Fernsehen gerne mal vor laufender Kamera zur Zigarette, wie hier beispielsweise Werner Wollenberger im Schweizer Fernsehen SRF. Heute wäre es wohl nicht nur für Gesundheitsorganisationen ein Skandal, wenn ein Fernsehmoderator das Studio in blauen Rauch hüllen würde.

These are 10 of the World CRAZIEST Ice Cream Flavors
Created by Tal Garner
On Nov 18, 2021
SIGN UP TO PLAYBUZZ
Join our email list and receive super fun quizzes!
Don't worry. We don't spam.

TRENDING