Gemeinschaft
Gemeinschaft
Die wichtigste Überlebensregel auf dem Schützenfest: Bestell niemals nur ein Bier! Das gilt als extrem unhöflich. Das Schützenfest lebt von Geselligkeit: es wird gemeinsam gefeiert und gemeinsam getrunken. Daher werden auf einem Schützenfest immer Runden bestellt.
Hier noch ein paar Tipps zum Thema Bier im Emsland auch vor und nach der Schützenfest-Saison:
Die wichtigste Überlebensregel auf dem Schützenfest: Bestell niemals nur ein Bier! Das gilt als extrem unhöflich. Das Schützenfest lebt von Geselligkeit: es wird gemeinsam gefeiert und gemeinsam getrunken. Daher werden auf einem Schützenfest immer Runden bestellt.
Hier noch ein paar Tipps zum Thema Bier im Emsland auch vor und nach der Schützenfest-Saison:

Emsländer Landhaus-Brauerei Borchert
In der Brauerei Borchert wird noch handwerklich gebraut – mit Wasser, Hopfen und Malz. Dabei bezieht sie unsere hochwertigen Rohstoffe von anderen kleinen Familienunternehmen aus dem Frankenland und vom Bodensee. Nach Hinzugabe der Hefe gären und lagern die Biere etwas sechs Wochen, bis sie abgefüllt werden.
Die Biere der Brauerei Borchert sind weder filtriert noch pasteurisiert und damit absolute Frischbiere. Dadurch behält das Bier seinen urtümlichen Geschmack – etwas, das die Industriebrauereien gar nicht leisten könnten. So bekommt der Gast ein ganz besonderes Bier zu schmecken, eins mit Charakter und verwechselbarem Geschmack.
In diesem Jahr feiert die Brauerei ihr 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass gibt es ein spezielles Jubiläumsbier.
Emsländer Landhaus Brauerei, Heinrich-Schulte-Straße 2, 48480 Lünne
Tel.: 05906-933490, www.landhaus-brauerei.de
„Lünner Kraaft Beer“ – wat is dat dann?!
„Kraaft Beer“ (Aussprache: krahft bär) ist die Emsländische Art den englischen Ausdruck „Craft Beer“ auszusprechen. Denn bi us proat wi Platt!
Aber wat heet denn nu Kraaft Beer överhaupt?
Zunächst einmal heißt es übersetzt „handwerklich gebrautes Bier“. Alles wird noch per Hand gesteuert, gemessen und verarbeitet. Der Brauer/ die Brauerin verlässt sich nicht auf die entsprechenden Computerprogramme, sondern muss den Sud selbst die ganze Zeit überwachen und eigene Hand anlegen. Bei dem englischen Begriff „Craft Beer“ schwingt aber immer noch etwas anderes mit: die Idee Biere abseits vom Mainstream zu brauen. Auch das Kriterium wird erfüllt, allein schon deshalb, weil die Biere weder filtriert noch pasteurisiert sind und damit ihren urtypischen Geschmack behalten (wenn auch dafür die Haltbarkeit im Vergleich zu filtrierten Bieren reduziert ist). In der „Craft Beer“-Szene würde man aber nicht unbedingt an ein Pils denken, sondern vielmehr an Biersorten, die man nicht unbedingt auf dem typischen Biermarkt bekommt. Hierfür hat die Brauerei ganz besondere Biere auf dem Markt gebracht, wie z.B. das hopfengestopftes „Anselm Mandarina“, das „Aquinas Buchweizen“ im Sommer, das „Bonaventura Brown Ale“ im Winter oder aber das Jubiläumsbier „Origines IPA“.
Ihr wollt selber Euer Können ausprobieren?
Brau- und Bierseminare
Brauseminare:
Neben dem gemeinsamen praktischen Brauen gibt es theoretischen Input, ein Brauerfrühstück, Kaffee & Kuchen, eine Verköstigung der Biere und ein Abendessen. Um 9.00 Uhr gehts los (Dauer: etwa 9 Stunden).
Kosten: 74,- € p.P. Teilnehmerzahl begrenzt.
Termine: 25.11.2017, 03.02.2018
Bierseminare:
Ihr taucht in die Welt der Biere und der Biervielfalt ein. Dazu gehört eine Verköstigung aller Biere und Bierspezialitäten der Brauerei, eine ausführliche Brauereiführung und Treberbrot. Dauer: ca. 3 Stunden. 27,-€ p.P, Start: 17 Uhr.
Termine: 16.06.2017, 03.11.2017, 01.12.2017, weitere Termine auf Anfrage
Alte Posthalterei Lingen
Direkt auf dem Marktplatz präsentiert sich die Alte Posthalterei mit einem kulinarischen Konzept, das in Lingen seines Gleichen sucht.
Nur wenige Schritte sind es vom historischen Rathaus, bis Gäste in Lingens „guter Stube“ stehen. Gutbürgerliche, regionale und auch saisonale Gerichte mit Rezepten aus Großmutters Zeiten, ganz frisch auf den Tisch gebracht – so kann man auf den Punkt bringen, was Gäste des Restaurants erwartet. Inhaber Markus Quadt hat sich auf die Fahne geschrieben, in einem der ältesten Häuser der Stadt nur hochwertige Speisen, größtenteils von regionalen Erzeugern, anzubieten.
Zusätzlich hat die Alte Posthalterei ein großes Bierangebot zu bieten. 6 Biere am Fass und über 100 Spezialbiere aus der ganzen Welt laden zum Ausprobieren ein.
Alte Posthalterei, Große Straße 1, 49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591-96692080, www.posthalterei-lingen.de
Was schmeckt Euch am besten?
In der Alten Posthalterei in Lingen habt Ihr auch die Möglichkeit an Bierproben teilzunehmen.
Es gibt 11 Biere zum Verkosten und dazu Kleinigkeiten. Welches Bier passt zu welchem Essen?
Das Programm dauert ca. 2 Stunden, max. 20 Personen, Preis pro Person 33,90 €
Termine: 20.05.2017, 17.06.2017, 26.08.2017, 23.09.2017, 21.10.2017
3. Lingener Bier Kultur vom 01. - 02.09.2017
Der Genuss des Bieres steht im Mittelpunkt. Verschiedenste Brauereien kommen aus ganz Deutschland, den Niederlanden und Dänemark, um Ihre Biere zu präsentieren.
Als Gast erwirbst Du zuerst für 6 Euro (inkl. 2 Euro Pfand) Dein eigenes Verkostungsglas - damit kannst Du dann direkt bei den Brauern und Ausstellern für 1 Euro 0,1 Liter und für 3 Euro 0,3 Liter Bier einkaufen.
Über 80 Biersorten stehen zur Auswahl. Pommes und Bratwurst wird man vergebens suchen - passend zu den Bieren gibt es Leckereien wie Dry-Age-Burger, Pulled Pork oder Roastbeef. Lasst es Euch schmecken!
Ort: Universitätsplatz in Lingen
https://www.facebook.com/LingenerBierKultur