v-circle-o Created with Sketch.

Soest früher, Soest heute

OnlineRedaktionWA
Autor OnlineRedaktionWA (User Generated Content*)User Generated Content is not posted by anyone affiliated with, or on behalf of, Playbuzz.com.
auf 29. Okt. 2018
Help Translate This Item

Markt

Markt

Der Marktplatz in Soest symbolisiert das Soester Stadtleben wie kein anderer Ort. Wo vor etwa 30 Jahren noch das Kerstin Spielzeugland, die Buchhandlung Walter Weihs und die Hettlage-Filiale zum Einkaufen einluden, finden sich heute vor allem Restaurants und Straßencafés. „Das gab es damals noch nicht. Aber es ist ein ungemeiner Gewinn für die Lebensqualität in der Innenstadt“, sagt Klaus Fischer. Die auffälligste Veränderung gab es aber an einer ganz anderen Stelle: „Der Markt war früher nicht autofrei und ein großer Parkplatz. Dann sind etwa 40 Parkplätze weggefallen, das war damals ein großer Kampf, das durchzusetzen“, erinnert sich der Stadtführer. Die stärksten Gegner der verkehrsberuhigten Zone am Marktplatz waren übrigens die Händler – heute profitieren sie genau davon.

Brüderstraße

Brüderstraße

Auch in der Brüderstraße ist in über 100 Jahren einiges passiert. Während der Marktplatz mit seinen Restaurants und Cafés mehr und mehr zum Genießen einlädt, veränderte sich die Brüderstraße zum Dreh- und Angelpunkt des Handels. „Nach dem Krieg sind viele Neubauten entstanden. Damals gab es dort noch Wohnhäuser und nur ein paar Geschäfte, heute ist sie die Haupteinkaufsstraße.“ Leider seien mittlerweile viele der Geschäfte Filialisten. „Eigentümergeführte Läden gibt es nur noch wenige. Das ist sehr schade, denn gerade sie haben die Einkaufsstraße belebt“, sagt Fischer.

Waisenhausstraße

Waisenhausstraße

Viele erinnern sich vielleicht noch an das alte Finanzamt, die Behörde residiert mittlerweile am Heinsbergplatz. Und am alten Standort hat im April das neue Modehaus Kress eröffnet. Auch hier ist der Bereich heute verkehrsberuhigt. „Früher gab es Parkplätze für Kunden und Mitarbeiter des Finanzamtes. Heute gibt es unter Kress eine Tiefgarage“, sagt Fischer.

Hansaplatz

Hansaplatz

Wo die Soester früher am „Schnell Imbiss“ auf dem Parkplatz einen Snack für die Mittagspause bekommen haben, wird heute nur noch auf den Bus gewartet. Der Parkplatz ist dem Busbahnhof gewichen. Die Zufahrt über die Sandwelle ist dicht. „Und auch die Parkuhren gibt es heute nicht mehr“, sagt Fischer. 

Bahnhof

Bahnhof

Optisch hat sich der Soester Bahnhof in den vergangenen 90 Jahren kaum verändert. Es gehört inzwischen aber der Stadt Soest, die das Bauwerk modernisierte. Doch seine Bedeutung ist heute eine andere, erklärt Fischer: „Der Soester Bahnhof war damals der viertgrößte Verschiebebahnhof mit sehr vielen Gleisen. Heute gibt es nur noch vier Gleise und keinen Rangierbetrieb mehr.“, sagt Fischer. Reisende, die über eines der verbliebenen Gleise nach Soest kommen, können heute aber direkt dort mit dem Shoppen anfangen: Denn nebenan gibts jetzt das City-Center. 

Rigaring

Rigaring

„Vor über 40 war auf dem Rigaring rechts und links viel Wiese zu sehen“, erinnert sich Fischer. Dort ist mittlerweile das Einkaufszentrum Soest Ost entstanden. „Die Besiedlung der grünen Wiese am Stadtrand gehört zu den gravierendsten Entwicklungen des Soester Handels“, erklärt Fischer. Allgemein sei Soest vom Innenstadtsterben bisher verschont geblieben. „Aber nur, dank viel Arbeit.“ 

Vreithof

Vreithof

Der Vreithof ist heute besonders bei Touristen beliebt. „Er
ist ein sehr lauschiger und beliebter Veranstaltungsplatz“, erklärt
Fischer. Wahrscheinlich liegt das auch am historischen Charme des Platzes,
denn die denkmalgeschützten Fachwerkhäuser sind noch immer gut erhalten.
Auch die große Eiche in der Mitte des Platzes hat die Jahre überdauert.
„Früher fand da dienstags, donnerstags und freitags der Wochenmarkt statt.
Mittlerweile ist er auf den Domplatz umgezogen.“ Auch hier ist der Verkehr
einer Fußgängerzone mit vier Außengastronomien gewichen.

Jakobistraße

Jakobistraße

Unser Bild zeigt die Jakobistraße mit Blick Richtung Potsdamer Platz.
Bei der Aufnahme müsste es sich um ein Vorkriegsbild handeln. „Das Haus Hermessen hat nach dem Krieg mehrere gewerbliche Nutzungen erlebt,
heute befindet sich dort das Versicherungsbüro der Sparkasse“, erklärt Klaus
Fischer. Das Hotel Overweg auf der rechten Seite existiert längst
nicht mehr. Es ist einem Ärzte- und Einkaufszentrum gewichen.

Großer Teich

Großer Teich

In über 70 Jahren hat sich am Großen Teich wenig verändert. „Der heute öffentliche Theodor Heuss-Park gehörte damals der Familie von
Köppen, deren Villa im Krieg zerbombt wurde. Danach übernahm die Stadt Soest das Gelände und wandelte es zum Park um mit einer Nutzung zunächst als Bücherei und Kunstpavillon und heute Gastronomie. Später wurde der Park nach dem ehemalige Bundespräsident Theodor Heuss und Ehrenbürger der Stadt Soest benannt“, erklärt Klaus Fischer.

These are 10 of the World CRAZIEST Ice Cream Flavors
Created by Tal Garner
On Nov 18, 2021
SIGN UP TO PLAYBUZZ
Join our email list and receive super fun quizzes!
Don't worry. We don't spam.

TRENDING