Plattdeutsch-Quiz: Bi Frooch veer wart dat groff
Plattdeutsch-Quiz: Bi Frooch veer wart dat groff
Keen Bang, dat fangt op Hochdüütsch an. Un' de afftokelte Plüüschmors is ditmool utneit.
Keen Bang, dat fangt op Hochdüütsch an. Un' de afftokelte Plüüschmors is ditmool utneit.

Besuch beim Bäcker in Angeln: Es sollen die Berliner mit Vanillefüllung sein. Wie lautet die Bestellung?
Aus einer Situation entsteht jemandem ein Unglück mit vielleicht sogar langfristigen Folgen. Man stelle sich zum Beispiel vor, diese Frau hätte gerade aus Versehen 40 Berliner mit Marmeladenfüllung gekauft. Der anwesende Plattdeutsche kommentiert empathisch:
Wofür steht das „sch“ in „Olsch“ und „Nahwersch“?
De Jäger het een mächtigen Rehbock…
Dat is jüm ehr Kledaasch – Korrekt?
Kommen wir zum Fußball. 90. Minute, Spielstand 1:1. Der Stürmer lässt Freund und Feind stehen, umdribbelt bei der furiusen Aktion auch noch den Torwart, bleibt während er die Arme schon jubelnd hochreißt jedoch am Rasen hängen und stolpert den Ball aus fünf Metern am leeren Tor vorbei. Erwin Hansen am Spielfeldrand kommentiert den Fauxpas:
Zu welcher tierischen Boshaftigkeit wird beim Rummelpott aufgerufen?
Wer oder was ist Lütt Matten von Klaus Groth?
„Klopp an de Kammerdör fat an de Klink
Vader meent, Moder meent…“ – Wie geht es weiter in einem der bekanntesten plattdeutschen Volkslieder?
Nennen Sie bitte das 3. Person Plural Präteritum von „tüdeln“.
Muggelbude bedeutet auf Platt:
Übersetzen Sie: Hätte, hätte, Fahrradkette…
Wenn im englischsprachigen Raum vom Umgang mit allzu komplizierten Dingen gesprochen wird, heißt es Rocket Science. Was sagt der Plattdeutsche, wenn etwas enorme Intelligenz einfordert?
Nun sind wi Fachlüüd. Bevör dat dröhnig wart, wöld wie munter losschnacken. Weeten se, wat een „Flaschappel“ is?
Anners as „töven“ kann man hier ok seggen...
Mit Rietsticken...
Wat het man in Schleswig-Holsteen jümmers NICH to een Spaan secht?
Veer Begreepen van Vocheln hebbt wi dor. Een daarvun is aver man keen Piepmatz. Welken?
Bie de NDR find sik in'd plattdütsche Online-Wordenbauk ganzen Frickelkram. Eener het dor „Isenbaahnpaahlopundaahldreier“ innhöhnert. Wat het dat denn nu wedder to bedüün?
Veele Lüüd sün disse Jahrn bang mit sis Muusplacken und lööpt dormit naa Onkel Felldokter. Wat ist dat förn Wehdoog?
Wie secht man eenlik Talilich, wenn man mol to Statts kümmt?
Rode Backen, Huut, Fleesch und een „Piephus“ mernmank: Is dat Swienkram oder ganz wat anners?