Wie glücklich ist Ihre Beziehung?
Wie glücklich ist Ihre Beziehung?
Sie sind seit Jahren in einer Beziehung und Sie haben das Gefühl, es läuft nicht mehr richtig? Wollen Sie nur wissen, ob das eine Phase ist, oder tatsächlich der Fall ist? Mit unserem Test können Sie herausfinden, wie glücklich Ihre Beziehung noch ist!
Sie sind seit Jahren in einer Beziehung und Sie haben das Gefühl, es läuft nicht mehr richtig? Wollen Sie nur wissen, ob das eine Phase ist, oder tatsächlich der Fall ist? Mit unserem Test können Sie herausfinden, wie glücklich Ihre Beziehung noch ist!

Wie lernten Sie beide sich kennen?
Welche Rolle spielt Sex in Ihrer Beziehung?
Ob mangelnde Aufmerksamkeit, eine Fehlinvestition oder gar ein Seitensprung: Gibt es etwas Bestimmtes, das in Ihrer Beziehung immer wieder für Streit sorgt?
Nobody’s perfect – jeder hat so seine Macken. Sei es die falsch ausgedrückte Zahnpastatube, der nicht zugeklappte Toilettendeckel oder der übertriebene Schuhtick. Wie gehen Sie damit um?
Wie gestalten Sie Ihre Freizeit?
So gern Sie auch mit Ihrem Partner zusammen sind: Flirten Sie zwischendurch gern mal mit anderen oder nutzen Sie Online-Partnerbörsen?
Sie beide fahren zusammen in den Urlaub. Wie sieht das typischerweise aus?
Streit kommt in den besten Beziehungen vor. Wie läuft ein typischer Streit bei Ihnen ab?
Haben Sie Kinder? Wenn ja: Wie halten Sie es mit der Erziehung?
Worum geht es in Ihren Unterhaltungen hauptsächlich?
Sie haben einen Fehler gemacht oder spüren in der Diskussion, dass Sie falsch lagen. Was tun Sie?
Wie viel zeigen Sie von sich und Ihrer Beziehung im Internet (Fotos oder Statusmeldungen auf Facebook oder Twitter, Blogeinträge, etc.)? Wenn Sie in den sozialen Netzwerken nicht aktiv sind: Wie viel erzählen Sie anderen von sich und Ihrer Beziehung?
Denken Sie an die letzte Woche zurück: Wie oft hat Ihr Partner Ihnen gezeigt, was er für Sie empfindet (mit Komplimenten, Geschenken, Gesten, …)?
Angenommen, Sie haben einen ungewöhnlichen Wunsch, sehnen sich nach einer Veränderung – Sie möchten sich beispielsweise beruflich umorientieren oder für einige Zeit ins Ausland. Wie reagiert Ihr Partner?
Glückliche Beziehung (G)
Glückliche Beziehung (G)
In Ihrer Beziehung herrscht große Intimität und Nähe – Sie beide wissen, dass Sie zusammengehören. Sie fühlen sich sehr zu Ihrem Schatz hingezogen, auch körperlich. Sexuelle Leidenschaft ist da, wenngleich sie im Laufe der Zeit vielleicht etwas weniger geworden und Sie seltener Sex haben als früher. Keine Sorge, das ist normal! Apropos normal: Natürlich streiten Sie hin und wieder, jedoch arten die Kabbeleien nicht aus. Es mag heiß hergehen, doch am Ende zeigen Sie sich versöhnlich und finden eine Lösung für das Problem. Im Alltag übernehmen Sie Verantwortung füreinander, in Krisenzeiten stehen Sie einander bei. Sie spüren, dass Sie zusammengehören und füreinander bestimmt sind. Eifersucht ist kein Thema, Treue eine Selbstverständlichkeit. Solch eine starke Bindung ist selten – genießen Sie Ihr Glück!
Freundschaftliche Beziehung (F)
Freundschaftliche Beziehung (F)
Sie und Ihr Partner haben dieselben Interessen, ähnliche Wertvorstellungen, die gleichen Hobbys und könnten stundenlang über Gott und die Welt diskutieren. Sie verbringen gern Zeit miteinander, die gemeinsamen Aktivitäten machen Spaß. Diskussionen sind selten. Und wenn, dann verläuft alles weitgehend friedlich, Sie sprechen sachlich über die Meinungsverschiedenheiten und finden dann auch recht schnell eine Lösung. Es mag keine Liebe auf den ersten Blick gewesen sein, die Zuneigung dürfte sich eher im Laufe der Zeit entwickelt haben. Sie verstehen sich auf freundschaftlicher Ebene bestens, geben im Alltag ein gutes Team ab. Besonders sinnlich oder leidenschaftlich ist Ihre Beziehung aber nicht geprägt, die physische Anziehungskraft ist gering. Solange keiner von Ihnen beiden Sex und Erotik vermisst, dürften Sie bestens harmonieren.
Leidenschaftliche Beziehung (L)
Leidenschaftliche Beziehung (L)
In Ihrer Beziehung dominiert die physische Anziehungskraft. Sie können kaum die Finger voneinander lassen! Alltagsprobleme hingegen löst jeder für sich allein, so erhalten Sie sich Ihren persönlichen Freiraum. Auch gehen Sie kaum gemeinsamen Hobbys nach, Ihre Freizeit verbringen Sie mit Ihrem eigenen Freundeskreis. Der Gedanke an die Ehe, die Vorstellung, sich für immer an einen einzigen Menschen zu binden, das verschreckt Sie. Ihre Freiheit und Ihre Unabhängigkeit wollen Sie nicht aufgeben, und Sie können sich auch nicht vorstellen, das in näherer Zukunft zu tun. Streit gibt es kaum, und wenn, dann gefolgt von einer leidenschaftlichen Versöhnung. Verführung, Sex, Erotik – all das spielt eine enorm große Rolle. Zu Beginn einer Beziehung ist das vollkommen natürlich. Längerfristig wird es aber zum Problem, wenn das, was Sie beide hauptsächlich verbindet, die Leidenschaft ist. Denn die lässt früher oder später nach.
Pragmatische Beziehung (P)
Pragmatische Beziehung (P)
Es sind in erster Linie pragmatische Gründe, die Sie beide zusammenhalten: Sie fungieren im Alltag als mehr oder wenig gutes Team – Sie passen einfach zusammen. Vielleicht sind es aber auch die Kinder, denen Sie eine Trennung schlichtweg nicht antun wollen. Oder sind Sie einfach nur nicht gern allein oder gar (finanziell) abhängig von Ihrem Partner? So oder so: Die romantischen oder leidenschaftlichen Gefühle kochen nicht gerade über. Eigentlich vermissen Sie Ihren Partner nicht wirklich, wenn Sie nicht bei ihm sind. Sie genießen Ihren Freiraum und die Möglichkeit, eigenen Interessen folgen zu können. Bevor Sie sich nämlich auf solch lästige Diskussionen einlassen, geben Sie lieber nach. Es mag sein, dass Sie im Alltag zueinander stehen und zusammenhalten, wenn Probleme auftauchen. Aber wenn es an tieferen Gefühlen mangelt, ist eine Beziehung oft nicht von Dauer – schließlich könnte einer von Ihnen täglich jemandem begegnen, bei dem es richtig funkt.
Kritische Beziehung (K)
Kritische Beziehung (K)
Unabhängig davon, wie verliebt Sie einmal waren, wie gut Sie sich einmal verstanden haben – jetzt scheinen Sie in einer echten Krise zu stecken. Ihre Beziehung ist von Streit geprägt, von Konflikten, Vorwürfen und Rechtfertigungen. Auslöser hierfür können dauerhafte existenzielle Sorgen oder andere belastende Ereignisse (Streit in der Familie, Krankheit, Arbeitslosigkeit, …) sein: Für eine Beziehung sind diese eine echte Herausforderung, an der Paare nicht selten scheitern. Vielleicht sind es aber auch all die Macken und Schwächen des Partners, die aus kleinen Alltagsärgernissen echte Dramen machen. Es ist nicht leicht, aus so einer verfahrenen Situation auszubrechen, um künftig wieder (glücklich) an einem Strang zu ziehen. Und funktioniert auch nur, wenn beide Partner es wirklich wollen, kompromiss- und gesprächsbereit sind.