Das große Fasten-Quiz
Das große Fasten-Quiz
Mit dem Aschermittwoch beginnt für die Christen die Fastenzeit. Die einen verzichten auf Alkohol, die anderen auf Süßigkeiten. Nicht verzichten sollte man auf jeden Fall auf dieses kniffelige Fasten-Quiz. Wie gut kennen Sie sich denn mit dem christlichen Fasten aus? Testen Sie bei diesem ultimativen Fasten-Quiz Ihr Wissen.
Mit dem Aschermittwoch beginnt für die Christen die Fastenzeit. Die einen verzichten auf Alkohol, die anderen auf Süßigkeiten. Nicht verzichten sollte man auf jeden Fall auf dieses kniffelige Fasten-Quiz. Wie gut kennen Sie sich denn mit dem christlichen Fasten aus? Testen Sie bei diesem ultimativen Fasten-Quiz Ihr Wissen.

Die Fastenzeit beginnt bekanntlich mit dem Aschermittwoch. Welche Worte spricht der Priester, wenn er den Gläubigen das Aschekreuz aufträgt?
Wie lange dauert die Fastenzeit denn?
Der Teufel versuchte Jesus damals in der Wüste in Versuchung zu führen. Zu was forderte er ihn zunächst auf?
In der Mitte des Ersten Jahrtausends entwickelten sich die ersten Regeln für die Fastenzeit vor Ostern. Was verbot Papst Gregor im Jahr 590?
Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Das Fleisch welchen Tieres war in der Fastenzeit trotzdem erlaubt?
Auf was mussten Christen in der Fastenzeit neben dem Fleischgenuss bis zum Ende des 15. Jahrhunderts ebenfalls verzichten?
Um die Fastenregeln zu umgehen, wurde viel Kreativität an den Tag gelegt. In der Küche welchen Klosters sollen die Maultaschen erfunden worden sein?
Bei welchem Anlass durfte man früher aber auch in der Fastenzeit Fleisch essen?
Kommen wir zum Nachtisch: Papst Pius V. lebte streng asketisch. Welche Speise ließ er im Jahr 1569 trotzdem als Fastenspeise zu?
Welche dieser Speisen kam früher auf den Tisch, weil sie als ein typisches Fastenessen galt?
Welche Fastenregel gab es wirklich?
Die Zahl der Verbote war groß, genauso wie die Zahl der Fasttage. Neben der Fastenzeit vor Ostern gab es noch viele weitere Fasttage im Kirchenjahr. Wann durfte aber entspannt geschlemmt werden?
Zur Fastenzeit gehört nicht nur der Verzicht auf üppiges Essen, sondern bis heute geht es vor allem um die Bereitschaft zur Buße, zum Gebet und ...
Die Sonntage während der Fastenzeit tragen bestimmte lateinische Namen. Welchen Fastensonntag gibt es nicht?
Mit welchem Spruch lernten viele Kinder früher die richtige Reihenfolge der Fastensonntage?